Mittelalter
Neuzeit
Moderne
Alterität und fremde Ferne
Fach- und Forschungsgeschichte
Allgemeines
Mittelalter
(siehe auch: Alterität und fremde Ferne/Fach- und Forschungsgeschichte)
♦♦♦ Tafelmalerei: Conrad von Soest/Bertram von Minden/Meister Francke
Internationale Kunst und religiöse Bildrhetorik jenseits der Kunstzentren. Das Retabel des
Conrad von Soest für Niederwildungen; in: Mittelalterliche Retabel in Hessen, Bd. 1:
Bildsprache, Bildgestalt, Bildgebrauch, hg. von Ulrich Schütte/Hubert Locher/Klaus Niehr/
Jochen Sander/Xenia Stolzenburg, Petersberg 2019, S. 228-247
Bildfiguren im Wildunger Altar zwischen „Idealität“ und „Realismus“; in: Conrad von Soest.
Neue Forschungen über den Maler und die Kulturgeschichte der Zeit um 1400; hg. von
Brigitte Buberl, Bielefeld 2004, S. 117-137
Buchrezension: Brigitte Corley: Conrad von Soest. Painter among merchant princes; London
1996; und Arthur Engelbert: Conrad von Soest. Ein Dortmunder Maler um 1400; Dortmund/
Köln 1995; in: Journal für Kunstgeschichte, Bd. 2, 1998, H. 4, S. 340-348 (online)
Bertrams Hochaltarretabel für St. Petri in Hamburg: Zur Frage nach einer städtischen Retabelproduktion und ihrer Bildsprache; in: Dortmund und Conrad von Soest im spätmittelalterlichen Europa;
hg. von Thomas Schilp und Barbara Welzel, Bielefeld 2004,
S. 101-122
Buchrezension: Meister Francke revisited. Auf den Spuren eines Hamburger Malers, hg. Ulrike Nürnberger, Elina Räsänen, Uwe Albrecht, Petersberg 2017, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte,
Jg. 82, 2019, Heft 4, S. 576-584
(in Druck)
Lokal, international oder national? Konzepte von Künstleridentität und Kunstentwicklung in
der frühen Forschung zu Meister Francke, in: Mittelalter und Mittelalterbild, hg. Philippe Cordez, Thomas Kirchner, Francois-René Martin (Deutsches Forum für Kunstgeschichte Paris), Passages online Nr. 9, Paris 2021
♦♦♦ Tafel- und Wandmalerei - anonyme Werkstätten
Das Netzer Retabel – Ein neuer Retabeltyp und ein singuläres Bildprogramm für Netze; in: Mittelalterliche Retabel in Hessen, Bd. 2: Werke, Kontexte, Ensembles, hg. von Ulrich Schütte/Hubert
Locher/Klaus Niehr/Jochen Sander/Xenia Stolzenburg, Petersberg 2019,
S. 116-127
Das Netzer Retabel – Standort, Funktionen, Publikum; in: Die ehemalige Klosterkirche der Zisterzienserinnen in Netze, hg. Birgit Kümmel, Esther Meier, ars ecclesia: Kunst vor Ort,
Bd. 4, Weimar 2017, S. 59-75
Formenvielfalt und Inszenierungsmöglichkeiten. Altarretabel (Essay); in: Geschichte der
bildenden Kunst in Deutschland, Band 3: Gotik, hg. Bruno Klein, München 2007, S. 399-401
Bildgestaltung, Bildmitteilung und künstlerischer Austausch. Tafelmalerei (Essay und 48 kommentierte Katalognummern zur Tafelmalerei zwischen 1250 und 1435); in: Geschichte
der bildenden Kunst in Deutschland, Band 3: Gotik, hg. Bruno Klein, München 2007, S. 402-456
Raumausstattung und Einzelbild. Wandmalerei (Essay und 12 kommentierte Katalognummern
zur Wandmalerei zwischen 1250 und 1435); in: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland, Band 3: Gotik, hg. Bruno Klein, München 2007, S. 457-473
Die Retabel aus Darup, Warendorf und Isselhorst – Forschung, Werkstatt, Rezeptionsvorgänge;
in: „Neue Forschungen zur Alten Kunst“. Zum hundertjährigen Bestehen des LWL-Landes-
museums für Kunst und Kulturgeschichte in Münster (1908 - 2008) und seiner Mittelalter-sammlung, Zeitschrift Westfalen, Bd. 85/86, 2007/08, hg. Petra Marx, Münster 2010, S. 147-189
Buchrezension: Gerhard Schmidt: Malerei der Gotik. Fixpunkte und Ausblicke, hg. Martin Roland;
2 Bde., Graz 2005, in: sehepunkte 7, Nr. 5 (15. 5. 2007) (online)
♦♦♦ Weltgerichtsbilder/Italien
Das Bild des Jüngsten Gerichts. Die ikonographischen Konventionen in Italien und ihre
politische Aktualisierung in Florenz; (Dissertation: Manuskripte zur Kunstwissenschaft,
Bd. 52) Worms 1997,
rezensiert von Johannes Zahlten: Journal für Kunstgeschichte 2, 1998, H. 2, S. 165-167 (online)
Representing the Last Judgement: Social Hierarchy, Gender and Sin; in: The Medieval History Journal, Bd. 1, 1998, H. 2, S. 233-260
Frauen, Mönche, Männer. Ihr Status im Weltgericht zwischen Standeskategorien und Sünden-zuweisung; in: Frauen Kunst Wissenschaft, 1997, H. 24, S. 54-66 (online)
Die Ikonographie des Jüngsten Gerichts und ihre Inanspruchnahme für die städtische Repräsentation in den Weltgerichtsbildern des Baptisteriums und der Cappella del Podestà in Florenz; in: das münster, 1994, H. 2, S. 155-157
Buchrezension: Marion Opitz: Monumentale Höllendarstellungen im Trecento in der Toskana; Frankfurt 1998; in: Journal für Kunstgeschichte, Bd. 4, 2000, H. 3, S. 243f. (online)
♦♦♦ Heiligendarstellungen/Italien
Von der Ordensgründerin zur Ordensheiligen. Das Retabel der Klara von Assisi zwischen
religiöser Frauenbewegung, Bildtradition und kirchlicher Norm; in: Marburger Jahrbuch,
Bd. 28, 2001, S. 83-100
Buchrezension: Jeryldene Wood: Women, art and spirituality. The Poor Clares of early modern Italy; in: Journal für Kunstgeschichte, Bd. 4, 2000, H. 1, S. 20-24 (online)
Neuzeit
Kunstgeschichte: Bilder als Quellen gesehen; in: Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Frühe
Neuzeit, hg. Anette Völker-Rasor, mit einem Geleitwort von Winfried Schulze, München 2000,
S. 237-254 (2. Aufl. 2006, 3. Aufl. 2009)
Vom Kultbild zum Kunstwerk. Der Umgang mit der religiösen Malerei nach der Säkularisation;
in: Ausstellungskatalog Klostersturm und Fürstenrevolution - Staat und Kirche zwischen Rhein
und Weser 1794/1803; Dortmund 2003, S. 264-272
Die Freckenhorster Tafeln – Ihr ehemaliger Erzählzusammenhang und ihre Wahrnehmung als Sammlerobjekte im 19. Jahrhundert; in: Freckenhorst. Schriftenreihe des Freckenhorster Heimatvereins e.V., 2009, H. 19, S. 70-80
Ausstellungsrezension: Artemisia Gentileschi - 1991; in: kritische berichte, Jg. 19, 1992,
H. 1, S. 117-120 (mit Karin Hanika)
Moderne
Streik, Aufruhr und Demonstration. Protestformen und ihre Protagonisten in der bildlichen Deutung; in: Ausstellungskatalog Feuerländer - Regions of Vulcan. Malerei um Kohle und Stahl,
hg. Thomas Schleper, LVR-Industriemuseum Oberhausen, Münster 2010, S. 411-425
„Industriewolken“ - Ästhetische Faszination und symbolische Aufladung in den Bildern von
Eugen Bracht; in: FORUM Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur, 2009, H. 1: Hübsch - hässlich. Zur „Ruhrgebietsästhetik“, S. 37-42
Veit Stoß in Dortmund. Eine Fotoausstellung von 1940 im „nationalpolitischen Interesse“; in: Heimat Dortmund. Zeitschrift des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark/Stadtarchiv
Dortmund, 2008, H. 2: Verlust der Moderne. Kunst und Propaganda in
Dortmund 1933/45, S. 61-64
Alterität und fremde Ferne
(Publikationen in Vorbereitung)
„Vogelschwingen“ – Ein antikes Motiv für ein aktuelles Problem: Die visuelle Ausdifferenzierung der Religionen im 13. und 14. Jahrhundert; vorgesehen für: Conjunctiones – Tagungsband: Bergen, Hanse and Church Art, hg. Anja Rasche, Kerstin Petermann und Justin Kroesen, 2021/22
Nordalpine Stadt und fremde Ferne: Jerusalem zwischen Aneignung und Differenzwahrnehmung; vorgesehen für Konferenzband, 2021/22
„spiritus tres immundos in modum ranarum“ - Die Frösche der Apokalypse als wandernde Bildzeichen der Kreuzzugsrhetorik in England und Norwegen
Fach- und Forschungsgeschichte
♦♦♦ Alfred Stange
Alfred Stange – Politik und Wissenschaft. Ordinarius des Bonner Kunsthistorischen Instituts
von 1935 bis 1945; in: Roland Kanz (Hg.), Das Kunsthistorische Institut in Bonn. Geschichte
und Gelehrte, München 2018, S. 147-175
Alfred Stanges Buchreihe Deutsche Malerei der Gotik. Ein Stil als geschichtliches Schicksal;
in: Mittelalterbilder im Nationalsozialismus, hg. Bruno Reudenbach, Maike Steinkamp,
Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte, Bd. 9, Berlin 2013, S. 13-29
(in Druck)
Wissenschaftliche Auslandsbeziehungen – Alfred Stanges Vortragsreisen zwischen 1936 und
1944; in: „Als künstlerisch wertvoll unter militärischem Schutz!“. Ein archivisches Sachinventar zum militärischen Kunstschutz im Zweiten Weltkrieg, hg. von Hans-Werner Langbrandtner, Florence de
Peyronnet-Dryden und Esther R. Heyer, Köln/Weimar/Wien 2021
♦♦♦ Richard
Hamann
Schreiben über Richard Hamann - ein Subjekt (über)fordert seine Biografen; in: Die Biographie
– Mode oder Universalie? Zu Geschichte und Konzept einer Gattung in der Kunstgeschichte,
hg. Beate Böckem, Olaf Peters, Barbara Schellewald, Schriften zur modernen Kunsthistoriographie, Bd. 7, Berlin 2015, S. 29-46
♦♦♦ Alfred
Lichtwark
„Was ist uns Meister Bertram?“ – Alfred Lichtwarks Vermittlung des Mittelalters in Hamburg;
in: Teilhabe am Schönen. Kunstgeschichte und Volksbildung zwischen Kaiserreich und Diktatur, hg. Joseph Imorde, Andreas Zeising, Weimar 2013, S. 155-176
♦♦♦
Kunstgeographie
Mittelalterforschung und wissenschaftliche Reform nach 1968: Kunstgeographie zwischen Kontinuität, Umkodierung und Auflösung; in: Martin Papenbrock, Norbert Schneider (Hg.):
Kunst und Politik. Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft, Bd. 12, 2010, S. 99-116
♦♦♦ Ulmer
Verein
Positionen zur Kunstwissenschaft im deutschsprachigen Raum (Statement zur aktuellen
Situation des Faches Kunstgeschichte); in: kritische berichte, Jg. 42, 2014, H. 4, S. 32-35
Kunstgeschichte gegen den Strich gebürstet? 1968 - 1978. Geschichte in Dokumenten; hg.
Ulmer Verein, zusammengestellt und kommentiert von H. Hammerschenk, D. Waskönig,
G. Weiß, neu bearbeitet und eingeleitet von I. Grötecke, K. Hanika, F. Herlemann und
St. Kleineschulte; Marburg 1997
Gegen den Strich gebürstet? Anspruch und Selbstverständnis; in: kritische berichte, Jg. 27,
1999, H. 2, S. 7-15 (online)
Kunstgeschichte mit kulturwissenschaftlicher Perspektive - Konzepte, Konsequenzen und
die Hürden des Kontextes; in: kritische berichte, Jg. 27, 1999, H. 4, S. 5-8 (online)
Beruf und Berufung. Kunsthistoriker in der Zerreißprobe: kritische berichte, Jg. 23, 1995,
H. 1, Themenheft hg. von M. Chidiac, I. Grötecke, K. Hanika, F. Herlemann (online)
Tagungsrezension: Tagung und Mitgliederversammlung des UV in Neuhardenberg; in:
Frauen Kunst Wissenschaft, 1993, H. 16, S. 54f.
Allgemeines
Buchrezension: Vom Einüben des engagierten Studierens - in eine reduzierte Kunstgeschichte. Marcel Baumgartner: Einführung in das Studium der Kunstgeschichte; Köln 1998; in: kritische berichte, 2000, Jg. 28, H. 2, S. 91-95 (online)
(Publikation in Vorbereitung)
Schmerzausdruck und Schmerzimagination in der bildlichen Repräsentation. Bildstrategien zwischen Abbildung und Evokation (vgl. aktuelle Projekte)
♦♦♦ Genderforschung
Forschungsbericht Mittelalter: 700 bis 1500 (ausführlicher Forschungsbericht zum Stand der Frauen- und Geschlechterforschung mittelalterlicher Verhältnisse im Ruhrgebiet); in: Plattform frauen/ruhr/geschichte, URL: www.frauenruhrgeschichte.de (online seit Mai 2011)
Eine kurze Einführung in die Frauen- und Geschlechtergeschichte des Ruhrgebiets (mit
Magdalena Drexl und Dagmar Kift), in: Plattform frauen/ruhr/geschichte, URL: www.frauenruhrgeschichte.de (online seit März 2010)
Literaturüberblick zum Mittelalter: 8. bis 15. Jahrhundert; in: Plattform frauen/ruhr/geschichte, URL: www.frauenruhrgeschichte.de (online seit März 2010)
Buchrezension: Vom schwierigen Umgang mit den Normen. - Annette Kuhn, Bea Lundt (Hg.): Lustgarten und Dämonenpein. Konzepte von Weiblichkeit in Mittelalter und Früher Neuzeit, Dortmund 1997; in: kritische berichte, Jg. 27, 1998, H. 3, S. 90-95 (online)
Buchrezension: Dialog der Geschlechter? - Helga Sciurie, Hans-Jürgen Bachorsky (Hg.): Eros - Macht - Askese. Geschlechterspannungen als Dialogstruktur in Kunst und Literatur. Literatur -
Imagination - Realität. Anglistische, germanistische, romanistische Studien, Bd. 14, Trier 1996;
in: kritische berichte, Jg. 26, 1997, H. 2, S. 89-93 (online)
Bearbeitung und Herausgabe des Aufsatzes einer verstorbenen Kollegin: Hedwig Rehmann:
Eva, die „Traumfrau“ Adams: Das Motiv der Erdenarbeit in der Cotton-Genesis-Tradition im
Spiegel der Genesisdeutungen von Philo von Alexandrien und Origenes; in: Frauen Kunst Wissenschaft, 1997, H. 24, S. 22-35
Buchrezension: Susan Haskins: Die Jüngerin. Maria Magdalena und die Unterdrückung der
Frau in der Kirche; Bergisch Gladbach 1994; in: Feministische Studien, 1996, H. 2, S. 146-149
Tagungsrezension: Interdisziplinäre Tagung zur Geschlechterforschung. Masserberg,
Thüringen, 10. - 12. September 1990; in: Frauen Kunst Wissenschaft, 1992, H. 13, S. 115-119
(mit Sabine Koloch)